Regolith Desktop
Minimalistischer Fenstermanager
Ich arbeite mit einem 14 Zoll Ubuntu Notebook. Da möchte ich keine Pixel für unnötige Fensterrahmen und Titelleisten verschwenden, und keine Zeit, um Fenster manuell anzuordnen. Darum bin ich seit einigen Jahren begeisterter Nutzer des Regolith-Desktops.
Abbildung 1: Der Regolith Desktop nutzt den Bildschirm immer perfekt aus und wird komplett über die Tastatur gesteuert.
Schnelle Tastatursteuerung
Regolith basiert auf dem i3 Kachel Fenstermanager und wird vollständig über die Tastatur gesteuert. Alles läuft über die Super-Taste, zum Beispiel:
- Super + Leertaste: Zeigt ein Auswahlmenü mit Anwendungen.
- Super + Enter: Öffnet ein Terminal-Fenster.
- Super + Zifferntaste (0-9): Wechselt den Desktop.
- Super + Shift + Zifferntaste (0-9): Verschiebt ein Programm auf einen anderen Desktop.
- Super + Shift + Pfeiltasten: Ordnet Programmfenster auf dem Desktop an.
- Super + Shift + P: Schließt ein Fenster.
- Super + C: Öffnet die Einstellungen.
- Super + Shift + P: Power down.
- Super + Shift + S: Schlafmodus.
- Super + Escape: Bildschirmsperre.
Und in den ersten Stunden am wichtigsten:
- Super + Shift + ?: Öffnet eine vollständige Liste mit Tastaturbefehlen.
Erfahrungen
Die Installation hat reibungslos funktioniert. Der Fenstermanager reagiert auch auf älteren Geräten ohne erkennbare Latenz. Jede Form von Dekoration oder Animation ist abwesend.
Wenn man ohnehin viel textbasiert arbeitet, also schreibt oder programmiert, dann können Maus oder Touchscreen mit der Tastatur nicht mithalten. Wer mit Maus oder einem Stift am Bildschirm grafisch arbeitet, dem fällt der Produktivitätsgewinn eventuell weniger stark auf.
Ich schließe häufig über HDMI verschiedene Beamer oder externe Monitore an. Regolith erzeugt zuverlässig einen weiteren Desktop auf dem angeschlossenen Gerät. Über Super + Shift + Zifferntaste verschiebt man einfach ein beliebiges Programm auf das Anzeigegerät. Präsentationen wirken professionell, wenn Programme oder ganze Desktops – perfekt gekachelt – blitzschnell mit der Tastatur gewechselt werden können.
Fazit
Wer ohnehin meistens die Finger auf die Tastatur hat, auf animierten Schnickschnack verzichten möchte und kein Problem damit hat, sich ein paar Tastenkürzel zu merken, für den ist Regolith sicher ein Versuch wert.