Das ist aber flach!


Themen


Wird man leicht übersehen?

Die Frage liegt nahe: »Das ist aber niedrig, wird man damit nicht leicht übersehen?«

Ich habe mir die Frage auch gestellt. Und die Frage beeinflusst mein Verhalten. Mit dem Velomobil nutze ich nicht mehr jeden Radweg. Verlaufen Radwege linksseitig oder wechseln sie häufig die Straßenseite oder verlaufen sie hinter Leitplanken oder parkenden Autos, dann nutze ich eher die Straße.

Wie ist es in der Praxis?

Nach meinem subjektiven Eindruck erhöht sich meine Sicherheitbarkeit mit dem Velomobil. Praktisch alle kritischen Situationen habe ich auf dem normalen Rad erlebt, meist auf Hochbord-Radwegen – dort also, wo man sich als Radfahrer/in besonders sicher fühlt.

Ob man gesehen wird oder nicht, hat nach meiner Erfahrung viel weniger damit zu tun, welches Fahrrad man fährt, sondern damit wo man fährt. Es ist häufig unsere Radweginfrastruktur, die Radfahrende versteckt.

Wimpel, Reflektoren und Lichterketten

Verlass dich nicht darauf: Lesenswerter Artikel auf deutschlandfunk.de: Übersehen trotz Warnweste.

Bremsen

Überfahren zu werden, ist für Liegeradfahrer tragischer als für andere flache Dinge, wie Fahrbahn-Markierungen, die eigentlich auch nicht übersehen werden sollten. Manchmal muss man einfach tun, was in einem muskelgetriebenen Fahrzeug sehr schwer fällt: Bremsen. Mir persönlich hilft es, keine Tabelle mit Geschwindigkeitsrekorden zu pflegen! Das entspannt.

Fazit

Auf meiner täglichen, für das Velomobil ausgesuchten Strecke fühle ich mich im Velomobil sicherer als auf dem Normalrad. Gefährliche Radwege zu vermeiden, fällt mir im Velomobil leichter, da ich im Velomobil noch nie angehupt oder beschimpft worden bin. Auf dem Normalrad passiert das eher – selbst wenn an der Stelle keine Radwegbenutzungspflicht (mehr) besteht.

Risikoparadox

Radfahrende müssen im Straßenverkehr super aufmerksam sein. Aber wir sollten uns auch nicht vor dem Falschen fürchten. Vielfach tödlicher als der Straßenverkehr, ist der Bewegungsmangel. Vor diesem Killer bewahrt uns jedes Fahrrad gleichermaßen, das Auto kaum.

Datum: 27. Februar 2016 / überarbeitet am 28. Januar 2025

Autor: Peter Vennemann

Email: mail@vennemann-online.de